Sicher Reisen in Krisenzeiten. Was tun wir dafür? Liebe Reisegäste, in diesen schwierigen Zeiten fragen wir uns alle, wann ist
Rezept Zitronentarte Zitronentarte oder wie die Franzosen sagen „tarte au citron“ passt perfekt zu Ostern. Besonders in dieser schwierigen Zeit, denn Sie brauchen nur wenige Zutaten und keine Hefe, die momentan oft schwer zu bekommen ist. Ich habe diesen Zitronenkuchen vor ein paar Tagen gebacken und bei den ersten Sonnenstrahlen im Garten genossen. Und weil Ostern ist, und wir alle zu Hause bleiben und nicht Auto fahren, können Sie dazu wunderbar einen Riesling Sekt genießen. Zutaten Mürbeteig: ½ TL Salz 150 g Mehl 2 große Eigelb 1El kaltes Wasser Vanillearoma oder Vanillezucker 120g weiche Butter Zutaten Creme: 3 große Eier 3 große Eigelb 150 g Crème fraîche 100g feiner Zucker Abgeriebene Schale von 3 großen Zitronen Zitronensaft der Zitronen (ca. 150ml) Puderzucker Mürbeteig vorbereiten Mehl und Salz mischen, eine Mulde in die Mitte drücken. Dann Zucker, Eigelb (mit dem Wassergemischt und verquirlt) und Vanillearoma mit den Fingerspitzen vermengen. Dann mit der Butter zu einem glatten Teig kneten. Mindestens ½ Stunde in Frischhaltefolie im Kühlschrank aufbewahren. Mürbeteig backen Den Backofen mit Blech auf 200°C vorheizen. Die Tarteform mit Butter ausstreichen, den Teig mit Mehl bestäuben und ihn dann gleichmäßig in der Form verteilen. Ich nehme statt einer Küchenrolle meine Hände und drücke den Mürbeteig gleichmäßig an den Boden und die Seiten. Am einfachsten geht das, wenn Sie den Teig mit Backpapier bedecken, damit er nicht an den Fingern klebt. Das Backpapier danach auf dem Mürbeteig belassen und Bohnen oder Reis einfüllen, um den Teig zu beschweren. Den Teig ca. 10-15 Minuten backen, dann Backpapier und Bohnen / Reis entfernen und weitere 5 Minuten backen. Füllung vorbereiten Zitronenschale abreiben, dabei entsteht schon dieser wunderbare frische Zitronengeruch. Zusammen mit dem Duft aus dem Backofen steigert das die Vorfreude! Zitronenschale, -saft und Zucker verquirlen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Löffelweise
Rezept Zitronentarte Zitronentarte oder wie die Franzosen sagen „tarte au citron“ passt perfekt zu Ostern. Besonders in dieser schwierigen Zeit,
Die romantische Wassermühle in Burgund Diese Wassermühle habe ich vor einigen Jahren entdeckt. Mittlerweile hat Sie den Besitzer gewechselt, und ist noch schöner geworden! Wälder, Weiden, Wassermühle Inmitten sanfter Hügel, ursprünglicher Wälder und grüner Weiden, liegt die alte römische Stadt Autun. In dieser herrlichen Umgebung begrüßen Trevor und Evelyne Sie in ihrem Gästehaus in einer alten Wassermühle. Vom Bauernhof zur Wassermühle Die Mühle, die ursprünglich ein Gehöft gewesen ist, befindet sich an einem Bach im Tal am Rande der Stadt, angrenzend an den Wald von Planois. Sie stammt aus dem 17. Jahrhundert und wurde kürzlich komplett renoviert. Der Mühlenlauf verläuft heute nicht mehr unter dem Gebäude, aber der Bach fließt noch immer am hinteren Rand des Herrenhauses neben der Mühle. Klassiker aus Dänemark Die Innenarchitektur überrascht mit einer Kombination aus Holz und Stein mit zeitgenössischen ländlichen Möbeln. Es gibt fünf große Gästezimmer, alle mit voll ausgestatteten modernen Badezimmern, mit Blick auf ruhige Gärten und die umliegenden Hügel. Das Innere des gesamten Gebäudes ist mit klassischen dänischen Designmöbeln aus den 1950er Jahren und antiken Glaswaren und Keramiken ausgestattet. Kochen ist Leidenschaft Es ist kein Zufall, dass die Beiden das Burgund für Ihr Gästehaus gewählt haben. Sie lieben Essen und Wein, und Kochen ist ihre Leidenschaft. Hier gibt es die besten Zutaten und eine lange gastronomische Tradition, die sie fortsetzen wollen. Echte Gaumenfreuden Viermal pro Woche kann man in der alten Mühle speisen - entweder auf der Terrasse (bei schönem Wetter) oder in der Gästelounge. An zwei Abenden pro Woche steht ein festliches Abendessen - bekannt als "table d'hôtes" - zur Verfügung. Es beginnt gegen 7.30 Uhr mit "l'apero" - einem echten burgundischen Kir Royale oder Cremant, bevor am gemeinsamen Tisch ein mehrgängiges Menü serviert wird. Selbstverständlich mit begleitenden Weinen der Region. An zwei weiteren Abenden besteht die Möglichkeit eine kalte Platte mit
Die romantische Wassermühle in Burgund Diese Wassermühle habe ich vor einigen Jahren entdeckt. Mittlerweile hat Sie den Besitzer gewechselt, und
Damit Sie so richtig Appetit bekommen hier einige Kundenstimmen der letzten Zeit zu unseren Provence (Gruppen)Reisen: In der vorletzten Woche hat unsere erste Gruppenreise in die Provence stattgefunden! Bei unserer nächsten Provence-Gruppenreise vom 22.-29. September ist es noch warm und das Licht besonders schön. Verlängern Sie den Sommer in der Provence - eine reizvolle Zeit! Noch haben wir ein paar Zimmer frei. Kundenstimme: Individualreise im September 2017 „Wir kehrten wortwörtlich beseelt von unserer außergewöhnlichen Reise aus der Provence zurück. Dieser Urlaub wird für uns unvergesslich bleiben!!!“ Über unser Hotel in der Provence: „Wir waren zu Gast in der Hostellerie de la Tour mit lauschigem Garten in dem typisch provenzalischen Örtchen Fontvielle. Unser Gastgeberpaar Myriam und Thierry haben sich hier eine kleine Oase der Ruhe geschaffen. Kochen ist Thierrys Leidenschaft, das ist deutlich zu spüren. Zum Abendessen, das wir immer auf der Terrasse im Garten einnehmen konnten, gab es praktisch nur Produkte lokaler Erzeuger, die Thierry persönlich kennt. Daraus kreiert er wunderbare Menüs, natürlich begleitet von Weinen aus der Region. Zum Abschluss konnten wir zwischen 20 verschiedenen Käsesorten wählen. Wir fühlten uns wie Gott in Frankreich“. Über Avignon und dem Papstpalast „Avignon selbst ist eine sehr schöne Stadt. Neben den tollen Einkaufsmöglichkeiten hat uns der Besuch des Papstpalasts mit dem Audioguide besonders gut gefallen. Das war wirklich die ideale Lösung für dieses großartige Bauwerk. Wir konnten in unserem eigenen Tempo die Räume anschauen und die Themen vertiefen, die für uns am interessantesten waren. Das gefällt mir persönlich sehr viel besser als eine stundenlange Führung. Obwohl wir längst nicht alles gesehen haben, waren wir fast drei Stunden im Palast und haben einen lebendigen Einblick in die Geschichte der Stadt erhalten. Zwischendurch haben wir uns natürlich eine Pause mit einem Cappuccino auf dem Dach gegönnt und den Blick über Avignon genossen. “ Über die
Damit Sie so richtig Appetit bekommen hier einige Kundenstimmen der letzten Zeit zu unseren Provence (Gruppen)Reisen: In der vorletzten Woche
Architekturreise nach Lyon Unsere Architekturreise von a-tour travel mit dem Büro Hähnig + Gemmeke führte mich in diesem Frühling nach Lyon. Claudia, eine ortsansässige Architektin, führt uns am ersten Tag auf die Presqu‘île direkt in das Herz Lyons, auf den Place Bellecour. Gut sichtbar blicken wir den Berg Fourvière hinauf, in Richtung der zwei Wahrzeichen der Stadt. Die in hellem Weiß erstrahlende Basilika Basilique Notre Dame de Fourvière, im Volksmund auch als „umgedrehter Elefant“ bezeichnet und gleich rechts daneben der Tour Métallique de Fourvière. Wie ein „kleiner Eiffelturm“ ragt er empor und wurde tatsächlich von 1892 bis 1894 nach Plänen von Gustave Eiffel in Lyon errichtet. Weiter geht es auf den Place des Célestines, den Platz vor dem Theater. Hier erwartet uns eine Überraschung: Eine Installation des Künstlers Daniel Buren gibt uns Rätsel auf. Claudia klärt auf, indem sie uns in das Parkhaus unter dem Platz führt – und damit auf anschauliche Weise ein generelles Konzept Lyons erläutert, nämlich die Verlegung der Parkplätze in Lyon in unterirdische Parkhäuser, um Raum für Grünanlagen und Plätze zu schaffen. Am Place de la Comédie befindet sich die von Jean Nouvel umgebaute Opera National de Lyon. Die Oper wurde in den 90er Jahren von Nouvel komplett renoviert beziehungsweise entkernt und neu gestaltet – von außen deutlich sichtbar durch das halbrunde Dach, das im Dunkeln rot beleuchtet ist. Besonders fasziniert uns der Eingangsbereich der Oper. Hier haben sich laut Claudia schon viele Tanzkompanien gegründet und auch wir werden Zeuge einer Darbietung junger Künstler. Am Abend erwartet uns ein „Geheimtipp“-Restaurant. Es ist tatsächlich so geheim, dass ich etwas suchen muss, bis wir es finden. Das Suchen hat sich gelohnt: Es erwartet uns ein liebevoll angerichtetes, leckeres Menü. Es gibt grünen Spargel, wunderbar zartes Kalbfleisch mit Kartoffelgratin und als Nachtisch einen erfrischenden Fruchtsalat. Dazu passende Weine
Architekturreise nach Lyon Unsere Architekturreise von a-tour travel mit dem Büro Hähnig + Gemmeke führte mich in diesem Frühling nach