Rezept für Ostern: Zitronentarte, ein Stück Frankreich für zu Hause
Zitronentarte rezept_fertig gebackene Zitronentarte

Rezept Zitronentarte

Zitronentarte oder wie die Franzosen sagen „tarte au citron“ passt perfekt zu Ostern. Besonders in dieser schwierigen Zeit, denn Sie brauchen nur wenige Zutaten und keine Hefe, die momentan oft schwer zu bekommen ist.

Zitronentarte rezept - ein stueck gebackene Zitronentarte
Ein Stück Zitronentarte ©TourExquisit

Ich habe diesen Zitronenkuchen vor ein paar Tagen gebacken und bei den ersten Sonnenstrahlen im Garten genossen. Und weil Ostern ist, und wir alle zu Hause bleiben und nicht Auto fahren, können Sie dazu wunderbar einen Riesling Sekt genießen.

 

Zutaten Mürbeteig:

  • ½ TL Salz
  • 150 g Mehl
  • 2 große Eigelb
  • 1El kaltes Wasser
  • Vanillearoma oder Vanillezucker
  • 120g weiche Butter

 

Zutaten Creme:

  • 3 große Eier
  • 3 große Eigelb
  • 150 g Crème fraîche
  • 100g feiner Zucker
  • Abgeriebene Schale von 3 großen Zitronen
  • Zitronensaft der Zitronen (ca. 150ml)
  • Puderzucker

 

Mürbeteig vorbereiten

Mehl und Salz mischen, eine Mulde in die Mitte drücken. Dann Zucker, Eigelb (mit dem Wassergemischt und verquirlt) und Vanillearoma mit den Fingerspitzen vermengen. Dann mit der Butter zu einem glatten Teig kneten.  Mindestens ½ Stunde in Frischhaltefolie im Kühlschrank aufbewahren.

Zitronentarte Rezept - suesser Muerbeteig mit Zitronen.
Zitronen Mürbeteig ©TourExquisit

Mürbeteig backen

Den Backofen mit Blech auf 200°C vorheizen. Die Tarteform mit Butter ausstreichen, den Teig mit Mehl bestäuben und ihn dann gleichmäßig in der Form verteilen. Ich nehme statt einer Küchenrolle meine Hände und drücke den Mürbeteig gleichmäßig an den Boden und die Seiten. Am einfachsten geht das, wenn Sie den Teig mit Backpapier bedecken, damit er nicht an den Fingern klebt. Das Backpapier danach auf dem Mürbeteig belassen und Bohnen oder Reis einfüllen, um den Teig zu beschweren.

Zitronentarte rezept_blind backen
Zitronentarte – blind backen ©TourExquisit

Den Teig ca. 10-15 Minuten backen, dann Backpapier und Bohnen / Reis entfernen und weitere 5 Minuten backen.

Füllung vorbereiten

Zitronenschale abreiben, dabei entsteht schon dieser wunderbare frische Zitronengeruch.  Zusammen mit dem Duft aus dem Backofen steigert das die Vorfreude! Zitronenschale, -saft und Zucker verquirlen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.

zitronentarte rezept_Schalen und Saft gemischt
Schalen und Saft gemischt ©TourExquisit

Löffelweise die Crème fraîche unterrühren, dann die Eier und zum Schluss das Eigelb. Lieber etwas länger rühren und die Zutaten nach und nach dazugeben. Sollte es nicht ganz cremig werden, (was bei mir der Fall war), alles nochmal durch ein Sieb geben.Die fertige Zitronentarte

Zitronentarte rezept_Creme
Nahaufnahme der Creme ©TourExquisit

Et voilà, die Creme auf den Boden gießen und 20-30 Minuten weiter backen. Wenn die Zitronentarte zu schnell braun wird decken Sie sie die letzten Minuten mit Alufolie ab.

Abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben. Schmeckt wunderbar intensiv und frisch und weckt die Vorfreude auf den nächsten Frankreich Urlaub.

Zitronentarte Rezept - detaillierte Einblick in die Struktur der Zitronentarte.
Detail der Zitronentarte ©TourExquisit

Ich wünsche Ihnen frohe Ostertage, bleiben Sie gesund!

Herzlichst,

Ihre Antje Seele

 

 

 

 

 

About Author

client-photo-1
Antje Seele
Antje Seele, die Gründerin von Tour Exquisit, ist nicht nur eine leidenschaftliche Reisende, sondern auch eine Visionärin, wenn es um nachhaltigen Tourismus geht. Ihre tiefe Verbundenheit zu Kultur und Natur spiegelt sich in jeder Reise wider, die Tour Exquisit anbietet. Als Vorstandsmitglied des Forum anders reisen setzt sie sich aktiv für umweltbewusste und sozialverträgliche Reiseformen ein, die sowohl den Reisenden als auch den bereisten Regionen langfristig zugutekommen. Ihre persönliche Reisephilosophie basiert auf Authentizität und Respekt, was sich in der sorgfältigen Auswahl der Unterkünfte und Routen widerspiegelt – stets mit einem feinen Gespür für das Besondere und das Regionale.