À table, der Frankreich-Podcast von Tour Exquisit!
Heute zwischen Rosé, Büchern und Märkten – zu Gast im Luberon

„Das Leben kann sehr schön sein, wenn man die Zeit dafür hat.“ Dieses Zitat meines heutigen Gastes Andreas Heineke klingt mir noch nach, während ich aus dem virtuellen Fenster unseres Podcasts auf die hügeligen, von Lavendelduft durchzogenen Landschaften des Luberon blicke. Für die erste Folge von „À table“ – dem Frankreich-Podcast von Tour Exquisit – habe ich den vielseitigen Filmemacher, Drehbuchautor und Autor von Provence-Krimis eingeladen. Gemeinsam mit ihm reise ich, und hoffentlich auch Sie, gedanklich mitten hinein in eine Region, die für ihre Märkte, Dörfer, Trüffel und ihre ganz eigene Lebensart bekannt ist.
Andreas Heineke und seine Verbindung zum Luberon
Andreas Heineke trägt nicht nur an diesem Morgen ein Streifenshirt, sondern auch, wie er sagt, eine französische Seele – zumindest wird ihm das in seinem Freundeskreis nachgesagt. Vieles in seinem Leben dreht sich ums Genießen, um Freundschaften, ums Kochen und vor allem um das bewusste Feiern des Moments. Seine Romane, insbesondere die Reihe „A la Provence“, sind für mich wie eine Eintrittskarte in das Herz des Luberon. In den Krimis rund um Kommissar Pascal Chévrier setzt er der Region ein literarisches Denkmal, in dem jedes Dorf, jedes Restaurant und jede Straße liebevoll und detailgetreu gezeichnet wird. „Ich recherchiere sehr akribisch: Jede Straße, jedes Restaurant, das ich nenne, gibt es wirklich“, sagte Andreas im Gespräch und gab einen Einblick in die Sorgfalt, mit der er schreibt.
Wie der Luberon zur Bühne für Geschichten wurde

Seine Liebe zur Provence und zum Luberon begann, wie bei vielen, mit Peter Mayles Bestseller „Mein Jahr in der Provence“. Die Erzählung des Briten, der sich ein mas kaufte und ein Jahr voller Handwerker, Wein und Nachbarn erlebte, war auch für Andreas eine Initialzündung. Mit einem alten Bulli machte er sich, inspiriert von Mayle, auf in den Luberon, um zu sehen, ob das Leben dort wirklich so ist, wie es in dem berühmten Buch beschrieben wird. Später lernte er sogar Peter Mayle persönlich kennen – passenderweise in Lourmarin. Auch die Spuren von Albert Camus führen nach Lourmarin: dort lebte und ist Camus begraben, sein Grab ein schlichter Stein abseits des touristischen Trubels.
Orte, Märkte und Rituale im Luberon
Wirklich angekommen fühlt Andreas sich, wenn er nach kurzem Kofferauspacken im Café im Herzen von Lourmarin sitzt. Kein Kaffee, sondern ein Glas Rosé – so startet sein Ritual. Das Dorf Lourmarin spielt ohnehin eine Hauptrolle in seinem Leben als Schreibender: Spaziergänge durch die schattigen Gassen, vorbei am Haus Camus, halten für ihn den Zauber des Luberon fest.
Die Märkte sind für Andreas Herzstücke der Region. Sein liebster ist der Markt von Lourmarin am Freitag: Eine Platanenallee führt entlang der Stände, überall Musik und das Gemüse wird so detailverliebt angerichtet, dass es fast wie Schmuck wirkt. Auch der Markt in Gordes (dienstags) und der berühmte Antikmarkt von L’Isle-sur-la-Sorgue (sonntags) faszinieren ihn. Nach einem Bummel dort kehrt er gern in eines der Restaurants an der Sorgue ein und genießt die frischen regionalen Produkte.
Kulinarik, Trüffel, Wein und das Lebensgefühl der Provence

Für Andreas gehören kulinarische Entdeckungen zum festen Reisebestandteil: Ob Bouillabaisse, Lammbraten in Kräuterkruste aus Sisteron oder vor allem Trüffel – der Luberon begeistert durch geschmackliche Vielfalt. Die Nähe zu den Produzenten, die besondere Sorgfalt bei den regionalen Produkten, machen das Provence-Gefühl aus. Andreas empfiehlt, beim Kauf von Trüffelöl unbedingt auf Qualität zu achten: „Wenn du das chemische Zeug erwischst, hat das nichts mit Trüffeln zu tun.“
Trüffeljagd hat er selbst erlebt – nicht in freier Wildbahn, sondern auf einer Trüffelplantage, wo er mit einer kleinen Gruppe und einem erfahrenen Führer den Hunden bei der Arbeit zusah. Dabei lernte er: Geduld gehört dazu, manchmal dauert es Jahrzehnte, bis die ersten Trüffel geerntet werden.
Arbeiten, Schreiben und Leben zwischen Lavendel und Kultur
Andreas‘ Schreib- und Recherchealltag im Luberon ist geprägt von Freiheit und Eigenrhythmus. Morgens sind es oft die Märkte, mittags und abends das Schreiben. Dazwischen Spaziergänge, Gespräche oder Besuche bei lokalen Händlern. Im Winter, wenn die meisten Touristen weg sind, genießt er die entschleunigte Atmosphäre – auch wenn Restaurants dann oft geschlossen oder „verrammelt“ wirken und Öffnungszeiten schwer berechenbar sind. Seine akribische Recherche bringt ihn an entlegene Orte, zu Märkten, in Ladenboutiquen, zu Winzern – und gelegentlich auch zu skurrilen Begebenheiten, etwa wenn ein Vermieter wissen möchte, was eigentlich ein deutscher Gast im Januar im Dorf sucht.
In seinen Krimis werden diese Begegnungen literarische Realität: Der neue Band spielt rund um das Schloss von Lacoste (einst von Pierre Cardin gekauft), die dortige Kunstszene und die gesellschaftlichen Konflikte um Fast Fashion. Andreas verarbeitet die Impressionen und Gespräche vor Ort stets genauso detailgetreu und liebevoll, wie er sie erlebt.
Was ich aus diesem Gespräch für Tour Exquisit mitnehme

Was mich an diesem Gespräch mit Andreas Heineke besonders berührt hat, ist die Mischung aus Leidenschaft, Detailversessenheit und Augenhöhe mit der Region. Die Seele des Luberon zeigt sich in seinen Märkten, der Gastfreundschaft, dem Vertrauen, das selbst im Alltag gelebt wird, und dem Bewusstsein für Genuss und gutes Leben, das wir auch bei Tour Exquisit hochhalten. Es ist die Verbindung von Kultur, Kulinarik und persönlichem Erleben, die Frankreich – und besonders den Luberon – zum Sehnsuchtsort macht.
Wir kuratieren Reisen so, dass Sie nicht nur die großen touristischen Highlights, sondern auch das leise, unverstellte Leben der Provence entdecken können: Begegnungen auf dem Markt, ein spontan geteiltes Glas Rosé, eine kleine Unterhaltung über Trüffel. Inspiration finden Sie nicht nur in Andreas‘ Büchern, sondern vor allem vor Ort – vielleicht ja auf einer unserer nächsten Reisen?
Weiterführende Links
Ich lade Sie herzlich ein, die komplette Podcastfolge mit Andreas Heineke zu hören – und den Luberon gemeinsam mit uns zu entdecken. Für Inspiration, Reisen und Genussmomente abonnieren Sie gern auch unseren Newsletter. Merci, dass Sie dabei waren. À bientôt!
Ihre Antje Seele

